Stress und Leichtigkeit sind die zwei Seiten derselben Medaille
In unserer schnelllebigen Gesellschaft ist Stress für viele Menschen zu einem ständigen Begleiter geworden. Anforderungen im Berufsleben, soziale Verpflichtungen und ständige Erreichbarkeit führen oft zu einem Gefühl der Überforderung.
Gleichzeitig sehnen wir uns nach mehr Leichtigkeit im Alltag. Stress und Leichtigkeit sind zwei gegensätzliche Pole unseres emotionalen Erlebens, die jedoch eng miteinander verbunden sind.
Eustress und Distress
Wenn wir von Stress sprechen, meinen wir die natürliche körperliche und psychische Reaktion auf Herausforderungen oder Bedrohungen. Dabei unterscheiden wir zwischen positivem Stress, dem „Eustress“, und negativem Stress, dem „Distress“.
Eustress kann motivierend wirken und die Leistungsfähigkeit steigern.
Distress hingegen entsteht, wenn Belastung zu körperlicher und seelischer Erschöpfung führen.
Der Gegenpol dazu, die Leichtigkeit, beschreibt einen inneren Zustand der Gelassenheit und des Wohlfühlens. Dieser Zustand entsteht, wenn wir unsere Aufgaben als bewältigbar erleben und ein Gefühl der „Selbstwirksamkeit“ verspüren. Positive Emotionen wie Freude, Dankbarkeit und Zufriedenheit fördern diesen Zustand und wirken stressreduzierend.
Wenn wir also positive Erlebnisse bewusst wahrnehmen und pflegen, können wir eine höhere psychische Widerstandsfähigkeit, die sogenannte Resilienz, entwickeln.
Ein gesundes Gleichgewicht zwischen Stress und Leichtigkeit zu finden, kann durch Achtsamkeitstraining gelingen. Das tun wir etwa dadurch, indem wir im Moment bleiben und belastende Gedanken relativieren. Auch unsere Selbstfürsorge kann zur psychischen Stabilität beitragen: durch ausreichend Schlaf, Bewegung und ausgewogene Ernährung.
Der Austausch mit Freunden und Familie, die soziale Unterstützung, bietet emotionale Entlastung und hilft bei der Bewältigung von Problemen.
Durch klare Ziele und bewusste Entscheidungen reduzieren wir Überforderungen und schaffen so Raum für Erholung und Leichtigkeit. Nutzen wir die positive Psychologie.
Gedanken der Dankbarkeit und das bewusste Erleben schöner Momente stärken unsere positiven Gefühle. Durch diese beabsichtigten Strategien können wir ein Gefühl der Leichtigkeit kultivieren.
Dankbar sein und positiv denken
Indem wir unsere Stressoren erkennen, Entspannung gezielt fördern und uns auf positive Erlebnisse konzentrieren, schaffen wir ein seelisches Gleichgewicht. Dieses Gleichgewicht kann der Schlüssel zu mehr Lebensfreude und innerer Gelassenheit sein.
Mit psychosozialer Beratung lassen sich individuelle Lösungen zu mehr Leichtigkeit im Leben finden, die dankbar und zufrieden machen.
Maria Reischauer, Mediation, Psychologische Beratung, Coaching, Supervision. Wels 07242/9001-11