Das Unternehmen hat sich in den letzten Jahren entwickelt und es kamen laufend neue „IT-Insellösungen“ dazu.
Eine richtige Vernetzung der einzelnen Programme hat nie stattgefunden. Daraus entstand eine Vielzahl an Fehler- u. Schnittstellenproblemen, die im Zuge eines integrierten ERP-Systems vermeiden werden kann.
Wir zeigen Ihnen an Hand von Beispielen, dass auch in kleinen Unternehmen eine Automatisierung und auch ein 4-Augen-Prinzip möglich ist und eine Vernetzung viel an Verwaltungsressourcen freisetzen kann.
Weitere wesentliche Parameter für eine integrierte Lösung sind Nachvollziehbarkeit und Transparenz.
Die Beispiele decken Anforderungen von kleinen Unternehmen in den Bereichen Dienstleistung, Handel und Produktion ab.