Wir behandeln bei diesem Businessbreakfast den Due Diligence-Prozess und die möglichen Folgen von potenziellen Fehlern.
Wo ist der Due Diligence-Prozess im Rahmen einer Unternehmensübernahme bzw. -übergabe zeitlich, organisatorisch und inhaltlich angesiedelt?
Oft hören wir – vor allem bei Übergaben in der Familie, dass derartiges unnötig und überflüssig sei, und zumal nur unnötig Geld kostet, denn „Wir können uns ja das intern eh anschauen und dann passt es schon!“ Bei Übernahmen durch Dritte, gibt es teilweise sehr umfassende Due Diligence Listen – vor allem, wenn M&A-affine Unternehmen einem gegenüberstehen. Wie ist damit umzugehen? Auf was ist entsprechend zu achten? Was ist alles offen zu legen?
Does und Dont’s, Stolpersteine und Fallen, Nachvollziehbarkeit und Transparenz im Due Diligence-Prozesse. Ein paar Praxisbeispiele runden das Businessbreakfast entsprechend ab.